![]() Vanne-pilote
专利摘要:
公开号:WO1986007475A1 申请号:PCT/EP1986/000352 申请日:1986-06-13 公开日:1986-12-18 发明作者:Christian Schiel 申请人:J.M. Voith Gmbh; IPC主号:G05D16-00
专利说明:
[0001] Steuerventil [0002] Die Erfindung betrifft ein Steuerventil zum Einstellen einer bestimmten Abhängigkeit zwischen den Drücken p, und 2 zweier separater Drucksysteme, im einzelnen mit den im Oberbe¬ griff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. [0003] Steuerventile dieser Art sind bekannt aus dem Normblatt DIN 24300, März 1966, Blatt 3, Seite 7, Nr. 3.2.. Dort ist ein so¬ genanntes Druckstufenventil (proportioning pressure relief valve) beschrieben. Ein solches Steuerventil sorgt dafür, daß zwischen zwei Drücken p. und ρ2 ein bestimmter Verhältnis¬ wert b eingehalten wird. [0004] Separate Drucksysteme, deren Drücke in der vorbeschriebenen Weise voneinander abhängen sollen, liegen z.B. vor in Walzen¬ pressen von Papiermaschinen, insbesondere in Naßpressen (zum Entwässern der Papierbahn) und/oder in Glättwerken (zum Glätten der Papierbahn) . In derartigen Walzenpressen kann wenigstens eine der Walzen als Durchbiegungseinstellwalze, z.B. als soge¬ nannte schwimmende Walze ausgebildet sein. In diesem Falle kommt es auf die richtige Abstimmung zweier separater Druck¬ systeme an, nämlich, einerseits des wirksamen Druckes auf die Kolben äußerer Hydraulikzylinder, welche die eine Walze gegen die andere Walze andrücken und andererseits des Innendruckes in wenigstens einer Druckkammer, die sich in der Durchbiegungs¬ einstellwalze zwischen dem rotierenden Walzenmantel und dem sich durch diesen erstreckenden feststehenden "Joch" befindet. Es kann sich aber auch um die zwei gegeneinanderwirkenden In¬ nendrücke zweier Durchbiegungseinstellwalzen handeln, deren Walzenmäntel gegeneinander gepreßt werden. [0005] In derartigen Walzenpressen, welche zwei separate Drucksysteme aufweisen, kommt es darauf an, daß das Verhältnis zwischen den beiden genannten Drücken p. und 2 dauernd mit hoher Sicherheit aufrechterhalten bleibt. Insbesondere soll auch im Falle eines Defektes, beispielsweise dem plötzlichen Ausfall von Steuerluft, einer Hydraulikpumpe oder dem Bruch einer Lei- tung, mit geringstmöglicher zeitlicher Verzögerung die ge¬ wünschte Abhängigkeit zwischen den beiden Drücken p_ und p2 wieder hergestellt werden. Mit anderen Worten: Wenn sich bei einem derartigen instationären Vorgang einer der beiden Drücke verändert, soll sich der andere ebenfalls umgehend in dem ge¬ wünschten Verhältnis verändern. Wenn dies nicht erfolgt, dann besteht die Gefahr, daß es zu Beschädigungen an den Walzen oder an einem mit der Papierbahn durch die Walzenpresse laufenden Filz oder an der zu behandelnden Papierbahn selbst kommt. Be¬ schädigungen dieser Art sind in der Vergangenheit mehrfach auf¬ getreten, weil es nicht gelungen ist, das gewünschte Druckver¬ hältnis mit genügender Genauigkeit aufrechtzuerhalten, wenn es zu einem instationären Betriebszustand kam. [0006] Heute gebräuchliche Systeme verwenden elektrisch oder pneuma¬ tisch vorgesteuerte Hydraulikventile, die den Solldruck in den hydraulischen Druckkammern herstellen. Selbst wenn bei insta- - S ■*. [0007] tionären Zuständen, also beim Erhöhen bzw. Verringern der Be¬ triebsdrücke die Regelventile verzδgerungsfrei arbeiten würden, ist eine simultane Änderung der Drücke in den verschiedenen Druckkammern nicht zu erwarten, weil sich die Maschinenteile elastisch verformen und zur Erzeugung der Verformung erst ge¬ wisse Ölmengen durch die Regelventile gepumpt werden müssen. Es ist aus konstruktiven Gründen ausgeschlossen, bei dieser alten Bauart der Regelung in beiden hydraulischen Systemen bei Be- und Entlastungsvorgängen immer die gleichen Zeitkonstanten für das Füllen bzw. Entleeren der sich aus der Verformung erge¬ benden hydraulischen Arbeitsvolumina zu gewährleisten. [0008] Dies kann am Beispiel der hydraulischen Durchbiegungseinstell¬ walze nach Fig. 1 der DE-OS 33 28 779 unter Zugrundelegung einer gebräuchlichen Dimensionierung belegt werden: Bei einer Druckänderung, z.B. dem Anpressen der beiden Walzen gegeneinan¬ der von Null bis auf den Maximaldruck, verformen sich einer¬ seits die in der Figur nicht gezeigten Seitengestelle um 2 mrrr, das Joch 11 der Walze hingegen biegt sich in der Mitte um 30 mm durch. Die Pumpe für die äußere Hydraulik, die den Druck in den Druckräumen-32 und 33 der äußeren Anpreßhydraulik erzeugt, hat eine Förderleistung von 40 1/min. Die Kolben haben 300 mm Durchmesser. Wenn man von Leck- und Drosselverlusten absieht, beträgt die Zeit zur Erreichung des vollen Druckes im äußeren System rechnerisch 0,42 sec. Andererseits betrage das Verdrän¬ gungsvolumen bei der Durchbiegung des Joches 140 1, die Förder¬ menge der Pumpe 90 1/min. Dann beträgt die Zeit bis zum Errei¬ chen des vollen Druckes im inneren System rechnerisch 93 sec, also mehr als das 200-fache der Zeit im äußeren System! Das äußere Anpreßsystem genau so träge wie das innere zu machen, ist unerwünscht, weil man z.B. bei Störungen die Presse schnell öffnen will. Außerdem treten im inneren System druck- und öl- temperaturabhängige Leckverluste auf, die sich mit der Be¬ triebszeit (Einlaufen der Dichtleisten) ändern können. Mit her¬ kömmlichen Mitteln ist also die gewünschte simultane, stets genaue Druckänderung in den beiden Drucksystemen nicht möglich. - - [0009] Die europäische Patentanmeldung 0 112 625 zeigt eine für ähnli¬ che Zwecke vorgesehene Ventilanordnung. Diese hat u.a. einen pneumatisch vorgesteuerten Ventilkolben zum Steuern des Druckes p, in einen ersten und ein als Schwebekolben ausgebildetes Steuerventil für das Steuern des Druckes 2 in einem zweiten Hydrauliksystem in Abhängigkeit von Druck p, in einem ersten Hydrauliksystem. Im stationären Betrieb ist dieses Steuerventil geeignet, eine Regelgerade zwischen den zwei Drücken gemäß der Gleichung 2 = b. p, zu erzeugen. Es ist mit diesem Ventil allerdings nicht möglich, mehr als zwei Drücke in Beziehung zu bringen, wie dies mitunter erwünscht ist. Schwerwiegender ist jedoch, daß im Störfall mit diesem Ventil das gewünschte Druck¬ verhältnis D verlorengeht. Deshalb wurde gemäß einer weiteren europäischen Patentanmeldung 0 109 220 zusätz¬ lich zum beschriebenen Steuerventil ein weiteres Sicherheits¬ ventil zwischen den beiden Hydrauliksystemen mit p, und p2 vorgesehen. Dieses ist so beschaffen, daß sich, sobald der Druck in einem der beiden' Systeme um ein bestimmtes Maß höher sein sollte als es der Regelgeraden entspricht, ein Ventil öff¬ net und den Überdruck abbaut. Weil aber zum Öffnen des Ventils Federkraft überwunden werden muß und in den Leitungen und Ven¬ tilkörpern Reibungsverluste entstehen, kann 'auch mit dieser Einrichtung kein genaues Regelverhalten erreicht werden. [0010] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil zum Einstellen einer bestimmten Abhängigkeit zwischen den Drücken zweier separater Drucksysteme anzugeben, das ein gewünschtes Druckverhältnis zwischen den beiden Drucksystemen mit höherer Genauigkeit als bisher einhält, und zwar sowohl im stationären als auch im instationären Betriebszustand. Gleichzeitig soll der Aufbau der Drucksysteme möglichst weitgehend vereinfacht werden, so daß die Herstellungskosten gesenkt werden können und Fehler beim Justieren der Geräte ausgeschlossen werden. Schließlich soll es bei Bedarf möglich sein, daß man das Ver¬ hältnis zwischen den beiden Drücken mit möglichst einfachen Mitteln verändern kann. - S - [0011] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden.Teils des Anspruchs 1 gelöst. Dieser besagt mit anderen Worten fol¬ gendes: Der Kolben und das Gehäuse des Steuerventils bilden insgesamt zwei Überlaufspalte. Diese sind räumlich derart von¬ einander getrennt, daß die Fluide der beiden Drucksysteme voll¬ kommen getrennt voneinander bleiben. Bei Bedarf können auch die Niederdruckräume, in welche die Druckflüssigkeit nach dem Pas¬ sieren der Überlaufspalte strömt, voneinander getrennt sein. Da jedoch häufig in beiden Drucksystemen die gleiche Druckflüssig¬ keit verwendet wird und da außerdem in beiden Niederdruckräumen häufig der gleiche Druck herrscht, z.B. Atmosphärendruck, kann auch nur ein einziger Niederdruckraum vorgesehen werden, der beiden Überlaufspalten gemeinsam ist (Anspruch 6). [0012] In dem erfindungsgemäßen Steuerventil können die beiden Kol¬ ben-Stirnflächen, die durch die Drücke der beiden Drucksysteme beaufschlagt sind, bei Bedarf gleich groß, sein, wenn das Ver- • hältnis zwischen den beiden Drücken stets gleich 1 sein soll. In der Regel ist es jedoch erforderlich, daß dieses Druckver¬ hältnis von 1 abweicht, so daß in bekannter Weise Stirnflächen unterschiedlicher Größe vorgesehen werden müssen. [0013] Bei allen diesen verschiedenen Ausführungsformen des erfin¬ dungsgemäßen Steuerventils wird folgendes erreicht: Während im normalen Gleichgewichtszustand des Kolbens, wie bei den bekann¬ ten Steuerventilen, an dem einen Überlaufspalt die Regelung des zweiten Druckes 2 stattfindet, indem dort ständig eine klei¬ ne Flüssigkeitsmenge aus dem zweiten Druckraum in den Nieder¬ druckraum überströmt, findet an dem erfindungsgemäß vorgesehe¬ nen zusätzlichen Überlaufspalt kein Regelvorgang statt; d.h. dort hält der Kolben den zusätzlichen Überlaufspalt im wesent¬ lichen geschlossen. Ein Druckregelvorgang setzt an dem zusätz¬ lichen Überlaufspalt erst dann ein, wenn der zweite Druck 2 (beispielsweise in irgendeinem Störfall) den gewünschten Wert - . - [0014] unterschreitet. In diesem Falle wird also dafür gesorgt, daß der erste Druck p, simultan mit dem zweiten Druck 2 zurückgeht, wobei ständig das gewünschte Druckverhältnis auf¬ rechterhalten bleibt. Der Erfinder hat erkannt, daß das Fehlen dieser zusätzlichen Funktion bei den bekannten Steuerventilen die Ursache für die eingangs beschriebenen Schwierigkeiten war. [0015] Mit den Merkmalen des Anspruches 2 kann erreicht werden, daß das erfindungsgemäße Steuerventil nicht nur den beispielsweise in der Druckkammer der Durchbiegungseinstellwalze herrschenden Druck p. berücksichtigt, sondern auch einen Gegendruck, z.B. den (mit der Ölviskosität und den Ablaufbedingungen) veränder¬ lichen Gegendruck 3 auf der anderen Seite des Joches der Durchbiegungseinstellwalze. [0016] Mit den Merkmalen des Anspruches 3 wird erreicht, daß sich die Druckdifferenz p_^ - p_ exakt linear, zum Druck p2 verhält. [0017] Die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale sind bei anderen Steuer¬ ventilen schon bekannt. Im Falle des erfindungsgemäßen Steuer¬ ventils kann mit Hilfe der Zusatzkraft F5 beispielsweise er¬ reicht werden, daß das Eigengewicht einer vertikal anzupressen¬ den Walze beim Druckregelvorgang berücksichtigt wird. Somit ist das Steuerventil nicht nur zur Herstellung einer Regelgeraden gemäß der Formel 2 = b. p, geeignet, sondern auch zur Her¬ stellung einer Regelgeraden gemäß der Formel p2 = a + b.p-, wobei der Differenzwert a durch die genannte Zusatzkraft F5 bestimmt wird. Falls, wie oben erwähnt, auch noch der Gegen¬ druck p_ berücksichtigt werden soll, lautet die Formel der Regelgeraden 2 = a + b. (p, - 3) . [0018] Im Prinzip könnte wenigstens eine der Steuerkanten des Kolbens, wie bekannt, durch eine in die Kolbenmantelfläche eingearbeite¬ te Umfangsnut gebildet werden. Vorzugsweise wird man jedoch die im Oberbegriff des Anspruchs 5 angegebene und ebenfalls bekann¬ te Anordnung wählen; denn sie ist einfacher und platzsparend und sie bietet mit einfachen Mitteln, nämlich mit den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Anspruches 5 die Möglichkeit, bei Bedarf den Verhältniswert b der Regelgeraden zu verändern. [0019] Mit der im Anspruch 7 genannten Führungsbüchse kann erreicht werden, daß der Kolben im Gehäuse nahezu vollkommen wider¬ standsfrei verschoben werden kann. Dies trägt wesentlich dazu bei, daß das Steuerventil mit der gewünschten Genauigkeit ar¬ beitet. [0020] Mit den Merkmalen des Anspruchs 8 kann zunächst erreicht wer¬ den, daß auch noch ein dem zweiten Druck 2 entgegengerich¬ teter Gegendruck p. berücksichtigt wird, so daß die Formel der Regelgeraden nunmehr lautet: p2 - p. = a + b. (p. - P3). Mit den Merkmalen des Teils b des Anspruchs" 8 wird dafür gesorgt, daß bei Änderungen des Gegendruckes p. der Regelvorgang unbeeinflußt bleibt. [0021] Die Anwendung der Merkmale des Anspruches 9 empfiehlt sich ins¬ besondere an denjenigen Bauteilen des Steuerventils, welche den erfindungsgemäßen zusätzlichen Überlaufspalt bilden. Da nämlich an diesem zusätzlichen Überlaufspalt nur in verhältnismäßig seltenen Fällen Flüssigkeit tatsächlich überströmt, besteht die Gefahr, daß sich hier Schmutzpartikel zwischen dem Kolben und der Gehäusebohrung festsetzen und Reibung verursachen. Durch die vorgesehene Konizität wird erreicht, daß einerseits ständig eine sehr kleine Flüssigkeitsmenge den zusätzlichen Überlauf¬ spalt passiert (ohne daß dort ein Regelvorgang stattfindet) und eventuell vorhandene Schmutzpartikel wegtransportiert und daß andererseits dennoch ein genügend hoher Strömungswiderstand vorhanden ist, der die abströmende Flüssigkeitsmenge gering hält. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. [0022] Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erstes Ausfüh¬ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuerventils. [0023] Die Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Variante zur Ausführungsform gemäß Figur 1. [0024] Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Steuerventils. [0025] Die Figur 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel für das erfindungsge¬ mäße Steuerventil. Es handelt sich hier um eine Drei-Walzen- presse mit schematischer Darstellung zweier separater Druck¬ systeme. [0026] Das in Figur 1 dargestellte Steuerventil 50 hat einen unteren Kolben 1 und einen oberen Kolben 2, verbunden durch eine Kol¬ benstange 3 und angeordnet in einem Gehäuse 4 mit oberem Deckel 9 und unterem Deckel 10. Die Unterseite des unteren Kolbens 1 mit der wirksamen Stirnfläche AI wird mit dem im Druckraum la herrschenden Druck p. beaufschlagt. Die Oberseite des unteren Kolbens 1 mit der Gegendruckfläche A3 wird mit dem im Nieder¬ druckraum 3a herrschenden Druck p3 beaufschlagt, der im all¬ gemeinen niedriger als p, ist. Falls 3 gleich dem Atmosphärendruck ist, wird der Raum 3a über den Anschluß S und die Leitung 33a mit dem Ölbehälter 20 verbunden. Eine Gehäuse¬ zwischenwand 12 mit Dichtring 11 dichtet den Niederdruckraum 3a gegen einen weiteren Niederdruckraum 4a ab. Dort herrscht der Druck p., der auf die Gegendruckfläche A4 des oberen Kolbens 2 wirkt. Auch der Raum 4a kann über den Anschluß U und die Lei¬ tung 33 mit einem Ölbehälter 26 verbunden sein. Die Kolben¬ stange 3 ist einerseits in der Zwischenwand 12 und andererseits mit dem Zapfen 13 in der Gehäusebohrung 14 gelagert. Der Zapfen 13 besitzt Verbindungsbohrungen 16 zwischen dem Druckraum 2a - _ -. [0027] und dem Raum 15. Auf den Kolben 1 wird mittels einer Schrauben¬ feder 17 eine Zusatzkraft F5 ausgeübt, die durch Verdrehen des Gewindestöpfsels 18 einstellbar ist. Dessen Gewindebohrung im Deckel 10 ist durch eine Schraube 19 verschlossen. [0028] Aus einem Ölbehälter 20 fördert eine Pumpe 21 Öl über eine Druckleitung 21a in ein hydraulisches Anpreßelement 22. Von der Druckleitung 21a führt eine Verbindungsleitung 23 über den An¬ schluß R in den Druckraum la. Ein Druckbegrenzungsventil 24 in einer Überlaufleitung 25 hält den Druck p. im Druckraum la aufrecht. Aus einem Ölbehälter 26 fördert Pumpe 27 Öl über eine Druckleitung 27a zu einem hydraulischen Anpreßelement 28. Über die Zweigleitung 29 gelangt Öl mit dem Druck p2, der norma¬ lerweise größer ist als p-, über den Anschluß T in den Raum 2a über dem oberen Kolben 2, dessen wirksame Stirnfläche A2 kleiner ist als AI. Der Druck p2 drückt den gesamten Kolben 1, 2, 3 so weit nach unten, bis durch den Spalt S2 gerade Öl zu entweichen beginnt. Somit ird im Raum 2a der Druck 2 auf einem solchen Wert gehalten, daß sich die Kräfte FI + F5 auf den unteren Kolben 1 und F2 auf den oberen Kolben 2 das Gleich¬ gewicht halten. [0029] In Figur 2 sind die den Gehäuseteilen 4, 9, 10 der Fig. 1 ent¬ sprechenden Gehäuseteile mit 4', 9* und 10' bezeichnet. Hier wird die Zusatzkraft F5 nicht mittels einer Feder sondern hy¬ draulisch erzeugt. Über eine Leitung 30 wird Fluid vom Druck p. in den Raum 5a geleitet und drückt gegen das Kolbenteil 5, das in der Bohrung 31 gleiten kann und eine Verlängerung des Kolbenteils 1* bildet. Durch Veränderung des Druckes p5 kann die Zusatzkraft F5 auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Der obere, in der Zwischenwand 12' gleitende Kolbenteil 2' hat auf seiner ganzen Länge den gleichen Durchmesser DO. Somit ist eine obere Gegendruckfläche (wie A4 in Fig. 1) nicht vorhanden. Der Durchmesser D5 des Kolbenteils 5 ist gleich dem Durchmesser DO des Kolbenteils 2'. Somit ist am Kolbenteil 1' die wirksame Stirnfläche AI gleich der Gegendruckfläche A3. - ] 0 - [0030] Das in Figur 3 dargestellte und insgesamt mit 150 bezeichnete Steuerventil hat im wesentlichen fünf Gehäuseteile, die (von oben nach unten) mit 101, 102, 103, 104 und 105 bezeichnet sind. Den beiden oberen Gehäuseteilen 101 und 102 wird wiederum der zweite Druck p2 zugeführt. Auf einer Kolbenstange 113 ist ein oberer, kleiner Kolben 112 befestigt, der durch den zweiten Druck ρ2 beaufschlagt ist, außerdem ein mittlerer verhältnis¬ mäßig großer Kolben 111, der von unten her durch den ersten Druck p. beaufschlagt ist und schließlich am unteren Ende ein Dämpfungskolben 114, der beidseitig durch den ersten Druck p. beaufschlagt ist. Der zuletzt genannte Dämpfungskolben 114 ist also bei den Druckregelvorgängen ohne Wirkung. Er dämpft nur die Bewegungen des gesamten Kolbensystems, so daß Schwingungen vermieden werden. [0031] Das Gehäuseteil 102 bildet eine Zwischenwand 102a, in dem eine Kugelführungsbüchse 106 zur reibungsfreien Lagerung der Kolben¬ stange 113 angeordnet ist. Durch die Zwischenwand 102a verlau¬ fen mehrere Bohrungen 102b, so daß die Innenräume der Gehäuse¬ teile 102 und 103 einen einzigen Miederdruckraum 3a' bilden, in dem ein einheitlicher niedriger Druck p3 herrscht. Eine zwei¬ te Kugelführungsbüchse 116 zur Führung des unteren Teiles der Kolbenstange 113 ist in dem Gehäuseteil 104 angeordnet. Dieses Gehäuseteil hat Verbindungsbohrungen, die den Druck p, beiden Stirnseiten des Dämpfungskolbens 114 zuführen. Eine nur schema¬ tisch angedeutete verstellbare Drossel 120 dient zum Justieren des Dämpfungseffektes. [0032] Der mittlere Kolben 111, dessen untere Stirnfläche durch den ersten Druck p, und zusätzlich durch die Kraft einer Feder 117 beaufschlagt ist, verjüngt sich nach oben hin konisch mit einer Konizität zwischen 1:200 und 1:500. - ]/ - [0033] Zwischen die oberen Gehäuseteile 101 und 102 ist eine auswech¬ selbare Scheibe 118 eingesetzt. Diese hat eine zentrale Boh¬ rung, deren Durchmesser dem Durchmesser des oberen Kolbens 112 entspricht. Diese beiden Bauteile 112 und 118 bilden mit ihren Steuerkanten den Überlaufspalt S2, der den zweiten Druck p_ auf dem gewünschten Wert hält. Wenn es erforderlich wird, den Verhältniswert b der weiter oben erwähnten Regelgeraden zu ver¬ ändern, so braucht man nur nach dem Entfernen des obersten Ge¬ häuseteils 101 die Scheibe 118 und den Kolben 112 gegen ent¬ sprechende Bauteile mit verändertem Bohrungs- und Kolbendurch¬ messer auszutauschen. [0034] Die Figur 4 zeigt ein Drei-Walzen-Glättwerk einer Papiermaschi¬ ne als Anwendungsbeispiel für das Steuerventil 50 gemäß Figur 1 mit seinen Anschlußöffnungen (R) , (S), (T) und (U) . Dieses Ven¬ til 50 ist über ein Zwischenstück 51 mit dem Joch 52 einer schwimmenden Walze 53 verbunden. Auf der Walze 53 liegt die starre Walze 54 und auf dieser die schwimmende Walze 153 mit Joch 152. Die schwimmenden Walzen 53, 153 haben zylindrische Walzenmäntel 55*, 155, die über Wälzlager 56, 156 auf den Jochen 52, 152 drehbar gelagert sind. Druckräume 57, 157 werden durch Stirndichtungen 58, 158 und Längsdichtungen 59, 159 zwischen den Jochen 52, 152 und den Walzenmänteln 55, 155 abgegrenzt. Die schwimmende Walze 53 ist über kugelige Lagerbüchsen 60 mit den Gestellen 61 verbunden. Die Zwischenwalze 54 wird durch in den Gestellen längsverschiebliche Gleitlager 62 geführt. Das Joch 152 der oberen schwimmenden Walze 153 ist über kugelige Lagerbüchsen 160 direkt oder auch über nicht gezeigte zwischen¬ geschaltete Lagerhebel mit den Kolbenstangen 63 der beiden Hy¬ draulikzylinder 64 verbunden. Die Zylinder 64 stützen sich ebenfalls am Gestell 61 ab, über Gelenke 65. [0035] Eine Druckluftleitung 66 führt einem Druckminderventil 67 Steuerluft zu. Der im Druckminderventil eingestellte Ausgangs¬ druck ist am Manometer 68 angezeigt und stellt mit Hilfe des Differenzdruckregelventils 169 in der oberen schwimmenden Walze 153 den gewünschten hydraulischen Differenzdruck zwischen der Druckkammer 157 und der Leckkammer 170 ein. [0036] Ein Additionsventil 71 erhöht den vom Druckminderventil 67 vor¬ gegebenen Betrag um eine additive Konstante. Der Ausgangsdruck des Additionsventils ist am Manometer 72 ablesbar. Mit diesem Druck wird in der unteren schwimmenden Walze 53 der gewünschte hydraulische Differenzdruck p, - p3 zwischen Druckkammer 57 und Leckkammer 70 mit Hilfe des Differenzdruckregelventils 69 gesteuert. [0037] Die genannten pneumatisch vorgesteuerten hydraulischen Dif¬ ferenzdruckventile 69 und 169 sind aus der Literatur über schwimmende Walzen bekannt. [0038] Voraussetzung für die hydraulischen. Drücke in den schwimmenden Walzen 53 und 153 ist der Betrieb der Hydraulikpumpen 71 und 171, die über Leitungen 72, 73 und 172, 173 Öl in die Druck¬ kammern 57 und 157 der Walzen 53 und 153 pumpen. Die in die Druckkammern 57, 157 gepumpten Ölmengen durchlaufen die Walzen und gelangen über Leitungen 74, 174, Differenzdruckregelventile 69, 169, sowie Leitungen 75, 175 in die Leckkammern 70, 170 und von dort über Leitungen 76, 176 und 77, 177 wieder zurück in den Öltank 78. Druckbegrenzungsventile 79, 179 sind lediglich als Sicherheit gedacht und im Normalbetrieb geschlossen. [0039] Eine weitere Pumpe 80, mit Druckbegrenzungsventil 81, sorgt für Druckölzufluß über einen Strömungsverteiler 82 und die Leitun¬ gen 84, 88 zu den Hydraulikzylindern 64. Eine an die Leitung 84 angeschlossene Zweigleitung 83 führt zum Gehäuseanschluß (T) des Steuerventils 50, das den Druck p_ in den Leitungen 83, [0040] 84 einstellt. Dieser Druck p2 beaufschlagt über die Leitungen [0041] 85 und 86 die Druckräume über den Kolben 87 der Zylinder 64. Ein Teil des von Pumpe 80 geförderten Öls gelangt über Leitung 88, gesichert durch Druckbegrenzungsventil 89, zu den pneuma¬ tisch vorgesteuerten Druckregelventilen 90, 91 und beaufschlagt über diese die Unterseiten der Kolben 87 der Zylinder 64. Die Druckregelventile 90, 91 werden über pneumatische Druckregler 92, 93 vorgesteuert. Die Vorsteuerdrücke sind an den Manometern 94, 95 ablesbar. [0042] In der Rücklaufleitung 96 vom Gehäuseanschluß (U) des Steuer¬ ventils 50 kann ein Druckbegrenzungsventil 97 angeordnet wer¬ den, um einen gewünschten Druck p. im Steuerventil 50 einzu¬ stellen, falls man diesen Druck (anstelle einer Feder) zum Er¬ zeugen einer Zusatzkraft F5 benötigt. [0043] Das dargestellte Schema zeigt die große Einfachheit des erfin¬ dungsgemäßen Regelsystems. [0044] Mit dem Druckregelventil 67 wird die Linienkraft zwischen der Oberwalze 153 und der Zwischenwalze 54 eingestellt. Das Druck¬ erhöhungsventil 71 besorgt automatisch eine Erhöhung des Druckes p, im Druckraum 57 der Unterwalze 53 gegenüber dem Druck im Druckraum 157 der Oberwalze 153. Der Differenzbetrag entspricht der Wirkung des Eigengewichtes der Zwischenwalze 54 samt eventueller Zusatzlasten. Die Unterseiten der Kolben 87 sind mit einem bestimmten Vordruck beaufschlagt, dem bei Li¬ nienkraft "Null" zwischen den Walzen 54 und 153 ein entspre¬ chender Gegendruck über den Kolben 87 entspricht. Die Höhe die¬ ses Gegendruckes wird im Steuerventil 50 durch Einstellen einer bestimmten Zusatzkraft F5 bestimmt. Man kann nun durch Betäti¬ gung des Druckreglers 67 jede gewünschte Linienkraft einstel- len. Dabei sorgt das Steuerventil 50 immer für die entsprechen¬ de Relation zwischen den Walzeninnendrücken und den äußeren Anpreßdrücken in den Zylindern 64. Durch Betätigung der Druck¬ regler 92, 93 können einseitig oder beidseitig die äußeren An¬ preßdrücke zwecks Korrektur nach oben oder unten beliebig ver¬ ändert werden.
权利要求:
Claims - m -Patentansprüche 1. Steuerventil zum Einstellen einer bestimmten Abhängigkeit zwischen den Drücken (p.. und ρ2) zweier separater Drucksysteme, insbesondere zum Steuern des Druckes (p2) in Hydraulikzylindern (64), die in einer Walzenpresse zum Anpressen einer Walze (153) an eine Gegenwalze (54) dienen, in Abhängigkeit vom Druck (p-) der Flüssigkeit, die in einer zur selben Walzenpresse gehörenden Durchbiegungsein¬ stellwalze (53 oder 153) die Anpreßkraft überträgt; mit den folgenden Merkmalen: a) ein in einem Gehäuse (4, 9) verschiebbarer Kolben (1, 2) hat an seinen beiden Enden je eine Stirnfläche (AI) bzw. (A2), von denen die eine in einem ersten Druckraum (la) mit dem ersten Druck (P-,) und die andere in einem zweiten Druckraum (2a) mit dem zweiten Druck (P2) beaufschlagbar ist; b) eine Steuerkante des Kolbens (1, 2) bildet mit.einer Steuerkante des Gehäuses (4, 9) einen Überlaufspalt (S2), der den zweiten Druckraum (2a) mit einem Nieder¬ druckraum (4a) verbindet, wenn der zweite Druck (p_) den gewünschten Wert übersteigt; c) dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1, 2) und das Gehäuse (4, 9) einen zusätzlichen Überlaufspalt (Sl) bilden, der den ersten Druckraum (la) mit einem Nie¬ derdruckraum (3a) verbindet, wenn der zweite Druck (p2) den gewünschten Wert unterschreitet. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1, 2) eine dem ersten Druck (p,) entgegen¬ wirkende Gegendruckfläche (A3) aufweist, die durch den im Niederdruckraum (3a) herrschenden Druck (P3) beaufschlagt ist. 3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1', 2'), ausgehend von der einen Stirnfläche (AI), einen Zusatzkolben (5) aufweist, der in einer zusätz¬ lichen Gehäusebohrung (31) geführt ist und dessen Durchmes¬ ser (D5) vorzugsweise so groß gewählt ist, daß die wirksame Stirnfläche (AI) gleich der Gegendruckfläche (A3) ist (Fig. 2). 4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an wenigstens einer der beiden Stirnflä¬ chen (AI, A2) eine Zusatzkraft (F5) angreift, vorzugsweise in Form der Kraft einer Feder (17) oder der Druckkraft eines auf den Zusatzkolben (-5) wirkenden Druckes (P5) • 5. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die den Überlaufspalt (S2) bildende Steuerkante des Kolbens (2) unmittelbar an der vom zweiten Druck (p2) beaufschlagten Kolben-Stirnfläche (A2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der vom-zweiten Druck (p2) beaufschlagten Kolben-Stirnfläche (A2) und zugleich der Durchmesser des ÜberlaufSpaltes (S2) dadurch veränder¬ bar sind, daß diejenigen Teile des Kolbens und des Gehäu¬ ses, welche die Steuerkanten für den Überlaufspalt (S2) tragen, gegen entsprechende Bauteile unterschiedlicher Grö¬ ße austauschbar sind. 6. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Niederdruckraum (3a') vorhanden ist, in den beide Überlaufspalte (Sl und S2) münden (Fig. 3). 7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des einzigen Niederdruckraumes (3a') eine im Ge¬ häuse angeordnete Führungsbüchse (106) für den Kolben (111, 112, 113) vorgesehen ist, vorzugsweise in Form einer an sich bekannten Kugelführungsbüchse. - ) (> -. 8. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeich¬ net durch die folgenden Merkmale: a) das Gehäuse (4, 9) begrenzt mittels einer Zwischenwand (12') zwei separate Niederdruckräume (3a und 4a); b) durch eine Bohrung der Zwischenwand (12') erstreckt sich ein die Stirnflächen (AI und A2) verbindender Kolben-Teil (2*), dessen Durchmesser (Do) gleich dem Durchmesser der vom zweiten Druck (P2) beaufschlag¬ ten Stirnfläche (A2) ist (Fig. 2). 9. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an wenigstens einem der Steuerkantenpaare entweder der Kolben oder die Gehäusebohrung derart konisch ist, daß sich der dort befindliche Ringspalt in Richtung der ÜberlaufStrömung erweitert, wobei die Konizität vor¬ zugsweise zwischen 1:200 und 1:500 beträgt. 10. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es am Joch (51) einer Durchbiegungsein¬ stellwalze (53) angeordnet ist, wobei sein erster Druckraum (la) im wesentlichen unmittelbar mit demjenigen Walzen- Druckraum (57) verbunden ist, der die Anpreßkraft vom Joch (51) auf den Walzenmantel (55) überträgt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4915510A|1990-04-10|Hydrostatic thrust bearing system US6644025B1|2003-11-11|Control arrangement for at least two hydraulic consumers and pressure differential valve for said control arrangement US4023480A|1977-05-17|Apparatus for controlling a deflection compensating press roll of a rolling mill DE3629638C2|1998-04-23|Kolbenpumpe mit variierbarer Verdrängung US2194078A|1940-03-19|Hold-down system EP0201783A2|1986-11-20|Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer Walze CA2080695C|1995-09-26|Press roll US3658393A|1972-04-25|Hydrostatic bearings US4293284A|1981-10-06|Power limiting control apparatus for pressure-flow compensated variable displacement pump assemblies CA1122043A|1982-04-20|Roll-arrangement for the pressure-treatment ofstrip-material US2897538A|1959-08-04|Means for bending the rolls of rolling machines CA1316736C|1993-04-27|Sealing element for a hydrostatically supported roller US8528460B2|2013-09-10|Hydraulic valve arrangement DE2733870C2|1989-07-20| FI67748C|1985-05-10|Foerfarande foer styrning av valsens linjetrycksfoerdelning oc motsvarande vals JP2543124Y2|1997-08-06|可変クラウン・ロール EP1303689B1|2007-04-25|Proportional-bypassventil für ein kraftstoffsteuerungssystem DE3513582C2|1997-07-31|Proportional arbeitendes Hydroventil mit Informationserfassung betreffend die stärksten Drücke in den Verbraucherkreisen US20030010077A1|2003-01-16|Slide inclination correcting method and slide inclination correcting apparatus in press machinery GB2146701A|1985-04-24|A variable-displacement sliding-vane lubricant pump US3119324A|1964-01-28|Controlled deflection roll DK168673B1|1994-05-16|Indretning til tilførsel af medietryk til pneumatiske eller hydrauliske systemer US4229965A|1980-10-28|Hydraulic circuit of a hydromechanical drawing press US4709571A|1987-12-01|Method of operating a controlled deflection roll and a rolling mill equipped with at least one controlled deflection roll EP1853824B1|2015-05-27|Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
同族专利:
公开号 | 公开日 JPH0788842B2|1995-09-27| FI870488A0|1987-02-05| GB2187538A|1987-09-09| SE8700479D0|1987-02-09| SE8700479L|1987-02-09| DE3690299D2|1987-05-14| GB2187538B|1989-08-23| FI870488D0|| FI89420C|1993-09-27| AT391565B|1990-10-25| ATA901486A|1990-04-15| SE464600B|1991-05-13| US4770094A|1988-09-13| GB8702894D0|1987-03-18| FI870488A|1987-02-05| FI89420B|1993-06-15| JPS62503114A|1987-12-10| DE3690299C1|1992-01-30| DE3521579A1|1986-12-18|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE532589C|1928-11-29|1931-08-31|Siemens Ag|Druckregler| FR1027361A|1950-03-30|1953-05-11|Cie Reunies Glaces Et Verres|Dispositif pour le réglage du rapport des pressions de deux fludies en vue de leur utilisation commune| EP0112624A1|1982-10-30|1984-07-04|Beloit Walmsley Limited|Ausgleichsventile| EP0112625A1|1982-10-30|1984-07-04|Beloit Walmsley Limited|Druckregelungs- und Ausgleichsventile| DE3328779A1|1983-08-10|1985-02-28|Voith Gmbh J M|Steuervorrichtung fuer eine walzenpresse mit steuerbarer presskraftverteilung, insbesondere fuer papier-herstellungs- oder -verarbeitungsmaschinen|US9296399B2|2012-05-25|2016-03-29|Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh|Method for controlling a compressed-air braking device of a rail vehicle in the case of automatic, quick, or emergency braking|DE1650612B2|1967-10-19|1974-02-28|Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen|| GB1306679A|1969-11-26|1973-02-14|Iv Pressure Controllers Ltd|Fluid flow control systems| DE2161794C3|1970-12-14|1975-06-05|International Harvester Co., Chicago, Ill. || DE2150755C3|1971-10-12|1975-05-07|Indramat Gesellschaft Fuer Industrie- Rationalisierung Und Automatisierung Mbh, 8770 Lohr|| DE2253871B2|1972-11-03|1975-11-13|Elektro-Mechanik Gmbh, 5960 Olpe|| FR2245256A5|1973-03-09|1975-04-18|Ruiloba Montes Ramon|Constant pressure system with variable flow - uses variable pressure source with regulator on fluid motor supplying pressuriser| US3920040A|1973-10-23|1975-11-18|Anderson Greenwood & Co|Pressure control system| DE2457057A1|1974-12-03|1976-06-10|Teves Gmbh Alfred|Ventil zum begrenzen des maximal zulaessigen verbraucherdrucks| CH608081A5|1976-07-13|1978-12-15|Escher Wyss Ag|| GB1600155A|1977-02-28|1981-10-14|Budzich Tadeusz|Load responsive fluid control valve| IT1084155B|1977-08-16|1985-05-25|Trensfluid S R L|Dispositivo idraulico per l'azionamento modulato degli innesti a frizione| US4116002A|1977-08-22|1978-09-26|Eaton Corporation|Control for a variable displacement pump or motor| DK140079C|1977-08-30|1979-11-12|Innoventa Aps|| DE2908018A1|1979-03-01|1980-09-11|Barmag Barmer Maschf|Hydraulische steuervorrichtung fuer lastunabhaengige durchflussregelung| ZA8307943B|1982-10-30|1984-06-27|Beloit Walmsley Ltd|Control system for fluid pressure circuits| FI72551C|1983-09-16|1987-06-08|Waertsilae Oy Ab|Regleranordning foer valspress.|DE3715548C2|1987-05-09|1993-08-05|J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De|| DE3814580A1|1988-04-29|1989-11-09|Eckehart Schulze|Hydraulische steuereinrichtung fuer die antriebssteuerung eines doppelt-wirkenden hydrozylinders| US4955350A|1989-06-21|1990-09-11|General Motors Corporation|Fuel injection| US5638748A|1996-01-25|1997-06-17|The Minster Machine Company|Hydraulic overload proportional valving system for a mechanical press| FR2846757B1|2002-10-30|2006-07-14|Framatome Anp|Dispositif passif d'equilibrage de la pression d'un premier et d'un second fluides et utilisation| GB201013623D0|2010-08-13|2010-09-29|Linde Ag|Device for monitoring gas concentration and method using the device| DE102013021057B4|2013-12-18|2017-06-08|Grammer Ag|Druckminderer|
法律状态:
1986-12-18| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FI GB JP SE US | 1987-01-14| ENP| Entry into the national phase|Ref document number: 1986 9014 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861218 Kind code of ref document: A | 1987-02-05| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 870488 Country of ref document: FI | 1987-02-09| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 87004792 Country of ref document: SE | 1987-02-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 87004792 Country of ref document: SE | 1987-05-14| REF| Corresponds to|Ref document number: 3690299 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870514 | 1987-05-14| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 3690299 Country of ref document: DE | 1993-09-27| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 870488 Country of ref document: FI |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19853521579|DE3521579A1|1985-06-15|1985-06-15|Steuerventil| DEP3521579.8||1985-06-15||JP61503348A| JPH0788842B2|1985-06-15|1986-06-13|制御バルブ| GB8702894A| GB2187538B|1985-06-15|1986-06-13|Control system comprising two pressure systems and a control valve therefor| FI870488A| FI89420C|1985-06-15|1987-02-05|Manoeverventil| SE8700479A| SE464600B|1985-06-15|1987-02-09|Styrventil| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|